Montag, 18. Mai 2015

Technorama Winterthur mustert Objekte seiner Sammlung aus

Das Technorame braucht Platz für Neues. Daher werden seit einiger Zeit Teile des Lagerbestandes der Sammlung verkauft. Nachdem nun Dutzende von Museen die Teile für sich gesichtet haben, kommen nun die Restbestände unter den Hammer. 

Hier finden Sie die laufenden Aktionen bei Ebay. Weitere Tranchen folgenden in den nächsten Monaten


Sonntag, 17. Mai 2015

Förderung von Publikationen durch VSM/ASAM

Die Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM/ASAM sucht Buchprojekte, die sich mit dem Thema  Mühlen in der Schweiz auseinandersetzen.

An der MV 2014 in Feilen-Arbon ist der Beschluss gefasst worden, Buchprojekte in kleinem Umfang zu unterstützen. Haben Sie ein Projekt welches Sie zum Thema Mühlen in der Schweiz uns vorstellen möchten, welches wir ideell und finanziell fördern können?

Melden Sie sich bitte bei unserem Vorstandsmitglied Heinz Schuler

Wir freuen uns Ihre Publikation zu unterstützen. 

Mittwoch, 13. Mai 2015

Bühler eröffnet Schulmühle in Nairobi

Bühler eröffnet Schulmühle in Nairobi in Kenia

Einer unserer Mühlentags-Sponsoren die Firma Bühler Group meldet:

Der Uzwiler Technologiekonzern Bühler hat in der kenianischen Hauptstadt Nairobi die erste Schulmühle in Afrika eröffnet. Vor wenigen Wochen starteten die ersten 27 afrikanischen Lernenden aus neun afrikanischen Ländern mit ihrer zweijährigen Ausbildung zum Müller. „Mit dieser Investition in besser ausgebildete Müller helfen wir dem Kontinent, eine Schlüsselindustrie weiter zu entwickeln“, sagt Bühler-Fachmann Martin Schlauri, der die Müllereischule in Afrika leitet.

Film über die African Milling School

Samstag, 2. Mai 2015

Mittwoch, 14. Januar 2015

Besucher am Mühlentag 2014

"Im Rahmen der jährlichen Erhebung von Schweiz Tourismus zur Entwicklung des Tages- und Veranstaltungstourismus erfassen wir schweizweit die Teilnehmer resp. Besucherzahlen von einer Vielzahl von Veranstaltungen. In den letzten Jahren haben wir den "Schweizer Mühlentag" ebenfalls in unsere Erhebung einbeziehen können.
Verfügen Sie über eine aktuelle Zahl der Veranstaltung von 2014? "  von Stefanie Seeholzer, Schweiz Tourismus, Zürich

2014 hatten wir auf Grund von Rückmeldungen geschätzte 15'000 BesucherInnen in den 100 teilnehmenden Anlagen. 2015 werden wir eine neue Umfrage starten um neuer Daten zu erhalten.  

Samstag, 8. November 2014

Wasserwerke an der Önz

Urs Landolf hat an der MV 2014 in Herzogenbuchsee über die Wasserwerke an der Önz referiert.

Hier finden Sie den Vortrag in Form einer PDF-Datei.

Samstag, 30. August 2014

Buch über alte Mühlen in Österreich

Gerhard Trommler hat ein schönes Buch über Alte Mühlen in Österreich - Mühlen, Sägen, Schmieden, Stampfen herausgegeben. ISBN: 978-3-99028-353-0



Freitag, 22. August 2014

Reisebericht von Ruud de Ruiter

Ruud de Ruiter hat uns Informationen über seine Reise auf Korsika übermittelt (Bildnachweis und Buch): 

Pendant nos vacances en Corse, j’ai trouvé une livre sur les moulins a vent et les moulins à eau paru chez les éditions Jeanne Lafitte. Texte et (beaucoup) illustrations de Jean Orsatelli sur les différentes modèles des moulins en Europe 

ISBN 2 86276 018 8







Dienstag, 3. Juni 2014

Presseartikel Mühlen Eschlikon und Arbon-Feilen

Presseartikel der Thurgauer Zeitung gesammelt von Renato Cieli der beiden Anlagen Eschlikon Wiesental und Arbon Feilenmühle.



Montag, 2. Juni 2014

Fern jeglicher Wasserrad-Romantik

Medienmitteilung Mühle Kleeb im Nachgang zum Mühlentag 2014 in der Berner Zeitung

Emmental & Oberaargau

Fern jeglicher Wasserrad-Romantik

Von Hanspeter Flückiger. Aktualisiert am 02.06.2014
Die Mühle Kleeb ist kein Museum, sondern ein Familienunternehmen. Als eine von 60 Anlagen in der Schweiz stellt sie gewerbsmässig Mehl her. Wie das Getreide zu Mehl wird, konnten die Besucher am Mühlentag erfahren.
Vom Gor du Vauseyon in Neuenburg bis nach Santa Maria im Münstertal, von Buch im Kanton Schaffhausen bis in den südlichsten Spitz der Schweiz in Coldrerio zur Mulino del Daniello drehten sich am Schweizer Mühlentag vom vergangenen Samstag viele historische Wasserräder. Nicht so in der Mühle Kleeb in Rüegsbach. Dort herrschte zwar am frühen Morgen auch emsiges Treiben. Die Tische der Festwirtschaft wurden bereitgestellt, die Landfrauen richteten ihren Backwarenstand ein, die Mühle ratterte. Aber nicht ausnahmsweise, um den Besuchern etwas bieten zu können. Hier, bei Kleebs, ist die Mühle noch täglich in Betrieb. Als eine der 60 Anlagen, die in der Schweiz gewerbsmässig Mehl und andere Getreideprodukte herstellen.
600 Tonnen Getreide pro Jahr
«Wir sind eine der kleineren Handelsmühlen», erklärt Ueli Kleeb einer Gruppe von Besuchern. Bis vor kurzer Zeit war er der Inhaber und Patron der Unternehmung. Seit er die Mühle Anfang April aus Al tersgründen an Katja Stalder übergab, ist er einer ihrer zehn Mitarbeiter, ihr Berater und der Mann, der den Betrieb und das Metier aus dem Effeff kennt. «600 Tonnen Getreide verarbeiten wir jährlich», referiert Kleeb. Angeliefert wird es von rund 50 Produzenten im Umkreis von zehn, fünfzehn Kilometern. Mathematisch reicht diese Menge, um ein Promille der Schweizer Bevölkerung mit Mehl zu versorgen – rund 8000 Personen, das sind etwa so viele, wie in den Gemeinden Hasle, Rüegsau und Affoltern wohnen.
Kleeb deutet mit einem Stab auf drei Gefässe mit Getreide darin: Weizen, Dinkel und Roggen. Daraus entsteht eine grosse Zahl von Produkten. Allein 50 Sorten Mehle, dazu Griesse, Flocken – viele in Bioqualität, und alle ohne Konservierungsmittel und ohne chemische Zusatzstoffe hergestellt. Die genauen Rezepturen sind gut gehütete Geheimnisse. Ein offenes ist, dass es in Rüegsau einst ein Kloster gab. Erstmals wurde es 1274 erwähnt, es stand unter dem Schutz des Abt es von Trub. Mit der Reformation wurden alle bernischen Klöster aufgehoben. Ein Andenken blieb dem Kloster Rüegsau mit einem Mehl gleichen Namens erhalten.
Eigentlich war geplant, am Mühlentag eine neue Kreation vorzustellen. Zeitlich hat es aber nicht gereicht. Kleeb: «Manchmal dauert das Pröbeln halt etwas länger.» Es sei aber nur noch eine Frage der Zeit. Auf etwas ist die neue Besitzerin Katja Stalder besonders stolz: In einer Mühle gibt es keine Abfälle. Das Getreidekorn wird vollständig verwertet. Wenn nicht als Nahrungsmittel, dann etwa als Kisseninhalt. Erhältlich sind die Produkte im eigenen Laden, bei kleineren Detailhändlern wie Käsereien und in Hofläden, die ihre Backwaren mit Kleeb-Mehlen herstellen.
Aufwendige Prozedur
Bis das Getreide zu Mehl wird, braucht es eine aufwendige Prozedur. Kleeb erklärte diese anhand einer schematischen Zeichnung, der Vorgang war auch auf den Rundgängen zu erkunden. Erst durchläuft das Getreide ei ne Vorreinigung, bevor es in Silos gespeichert wird. Vor dem eigentlichen Mahlvorgang wird das Getreide mithilfe von unterschiedlichsten mechanischen Verfahren gereinigt. Alles in allem schon ein langer Weg, bis die eigentliche Vermahlung beginnt, bei der es darum geht, den Mehlkern möglichst rein zu gewinnen, zu zerkleinern und zu Griess und Mehl zu verarbeiten. Aufgaben, die durch Walzenstühle, Sieb- und Sortier- und andere Maschinen verrichtet werden. Beim Mahlverfahren werden die drei verschiedenen Grundmehle Weiss-, Halbweiss- und Ruchmehl hergestellt. Diese dienen als Grundlage für die Spezialmischungen. Dunkle Mehle enthalten einen höheren Anteil der Randschichten des Getreidekorns, wo die Mineral-, Vital- und Ballaststoffe eingelagert sind. (Berner Zeitung)
Erstellt: 02.06.2014, 08:48 Uhr